J. Müller, beam-Verlag 2014, 200 Seiten, über 200 farbige Grafiken und Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Broschur, ISBN: 978-3-88976-164-4
Seitdem nicht nur ausgesonderte Labortechnik, sondern auch Neugeräte erschwinglich geworden sind, steht ein Spektrumanalysator in der Hobbywerkstatt vieler ambitionierter HF-Techniker und Bastler. Wer diese anspruchsvolle Messtechnik richtig einsetzen möchte, muss jedoch einiges mehr wissen, als die Bedienungsanleitung hergibt.
Spezifische Fachliteratur ist leider rar. Das Buch von Joachim Müller schließt diese Lücke und bietet einen fundierten Einstieg in die Praxis der Spektrumanalyse.
Der Neuling wird es zu schätzen wissen, dass ein wesentlicher Teil des reich bebilderten Inhalts Grundlagenkenntnisse vermittelt, ohne die der korrekte Messaufbau, eine sinnvolle Gerätebedienung und die richtige Interpretation der Messergebnisse kaum möglich sind. Ein inhaltlicher Schwerpunkt sind die physikalisch und technologisch bedingten Grenzen des Geräts, da hier besonders dem Einsteiger die meisten Fehleinschätzungen unterlaufen.
Beispiele aus der Messpraxis z.B. zur Analyse von Amplitudenspektren, zur Rauschmessung und Bestimmung von Intermodulationsprodukten erleichtern das Verständnis der teils komplexen Zusammenhänge und sichern dem Buch einen festen Platz in der Hobbybibliothek. -jsp